Mediziner in der Hauptstadt

      Kommentare deaktiviert für Mediziner in der Hauptstadt

Mit 3,5 Millionen Einwohnern gibt es in der preußischen Metropole tagtäglich eine Heerschar von Menschen, die der medizinischen Versorgung bedürfen. Das System der Polykliniken, ein Relikt aus Ostberliner Zeiten, stellt in diesem Bundesland immer noch eine typische Institutionalisierungsform dar.

Jedoch werden solche Einrichtungen, die mehrere Praxen verschiedener Fachrichtungen in einem Gebäude beherbergen, im Westteil der Stadt in der Regel als „Ärztehäuser“ bezeichnet. Letztere haben dann meistens auch nicht einen zentralen Empfang für die Patienten, sondern jede Praxis hat einen separaten Empfang.

Fachärztemangel in bestimmten Bezirken

Die Arbeitsmenge spezialisierter Kräfte variiert von Bezirk zu Bezirk. Bemerkenswert dabei ist der Zusammenhang zwischen Frequenz der Fachärzteschaft im jeweiligen Bezirk und der Anzahl der Mitglieder einer privaten Krankenkasse im jeweiligen Bezirk. Das heißt, dass in Bezirken, in denen viele sozial schwache Bürger leben, wie zum Beispiel im Wedding oder in Neukölln, das Arbeitsaufkommen eines Facharztes ein größeres ist, weil die Patienten in der Auswahl auf drei bis viel Fachärzte beschränkt sind und die Krankheitsrate in der gesellschaftlichen Unterschicht höher ausfällt. Zudem werden Ärzte auch mit Patienten konfrontiert, die gar keine Krankenversicherungskarte haben oder deren Versichertenkarte ungültig ist (Personen ohne aufenthaltsrechtliche Legitimation, zahlungsunfähige Gewerbetreibende).

Fremdsprachen im medizinischen Alltag

Da der Anteil an Migranten in der Hauptstadt nicht zu unterschätzen ist (circa 450.000 Menschen), bedeutet eine Sprechstundenhilfe, die über türkische beziehungsweise arabische Sprachkenntnisse verfügt, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. In Fällen von rudimentären Deutschkenntnissen wird so erst überhaupt eine Kommunikation ermöglicht und die Qualität der Behandlung gewährleistet. Die Beschilderungen und Wegweiserpfeile in Berliner Krankenhäusern sind ohnehin oft zweisprachig: Den deutschen Benennungen folgen die entsprechenden Übersetzungen in türkischer Sprache.