Hamburger Kaufkraft steigt

      Kommentare deaktiviert für Hamburger Kaufkraft steigt

Verkäufer aus dem Bundesland Hamburg können aufatmen und sich über eine äußerst positive Tendenz freuen. In keiner anderen Region Deutschlands steht den Einwohnern so viel Geld für Ausgaben zur Verfügung wie in dem nördlichen Bundesland.

Hamburg löst Bayern ab

Eine neue Prognose der Gesellschaft für Konsumforschung, GfK, bestätigt, dass Hamburg die Spitzenposition des Bundeslandes Bayern ablöst und sich als die Region mit der höchsten Kaufkraft etabliert. Zum ersten Mal seit 2007 führt die Hansestadt die Verkaufslisten an und lässt alle anderen Bundesländer hinter sich. Durchschnittlich stehen jedem Hamburger im Jahr 2012 21.985 Euro zur Verfügung, um Ausgaben für den Konsum, die Miete und weitere Lebenshaltungskosten abdecken zu können. Die Bayern erzielen an zweiter Stelle eine durchschnittliche Summe in Höhe von 21.758 Euro, den Hessen stehen im Durchschnitt 21.488 Euro zur Verfügung. Auf den Nachfolgeplätzen reihen sich die Bundesländer Schleswig-Holstein sowie Niedersachsen ein. Trauriges Schlusslicht dieser Statistik ist das Bundesland Sachsen-Anhalt – mit rund 16.606 Euro pro Jahr stehen diesen Einwohnern circa 5.300 Euro weniger zur Verfügung als dem Spitzenreiter.

2012 steigt die Kaufkraft

Betrachtet man in der Prognose die einzelnen Städte, findet sich die Stadt Hamburg nur auf Rang 57 wider. Hier führen Metropolen wie München, Frankfurt am Main oder Nürnberg die Hitlisten an. Ein weiterer positiver Trend lässt vermuten, dass jedoch auch die allgemeine Kaufkraft im Jahr 2012 steigen wird. Demzufolge prognostiziert die Gesellschaft für Konsumforschung einen Anstieg um ca. zwei Prozent. Dieser Prognose zufolge stehen einem jeden Deutschen etwa 20.000 Euro zur Verfügung, um seine Lebenshaltungskosten, die Miete sowie den Konsum zu bestreiten. Entspricht diese Tendenz der Realität, kann jeder Einwohner mehr als 400 Euro pro Jahr mehr ausgeben als 2011. Allerdings spricht die Bundesbank von einer Inflationsrate von ca. 1,8 Prozent, sodass den Konsumenten trotz des erhöhten Mehrwerts nur ein geringes Plus zur Verfügung stehen wird.